Rechtsextremismus

„Basisinformationen Rechtsextremismus heute“ weiter | 9.-10.11.2016

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Rechtsextremismus und warum ist es wichtig gegen sie zu arbeiten? Ein Seminar zum Austausch, Informieren und Engagieren!

Übergriffe auf geflüchtete Menschen, Hetze im Internet gegen muslimische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Demonstrationen gegen sexuelle Vielfalt in unserer Gesellschaft – diese Liste von Gewalttaten, Anfeindungen und Abwertungen ließe sich zurzeit lange weiterführen. (Extrem) rechte und menschenverachtende bzw. abwertende Haltungen sind in unserer Gesellschaft stärker verbreitet als viele denken und auch als wir uns selbst oft eingestehen wollen.

Das Seminar möchte einen Einblick geben in die Themenfelder Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und warum ist es wichtig gegen sie zu arbeiten? Wie ist die (extrem) rechte Szene in Baden-Württemberg aufgestellt? Welche Codes und Styles werden in den Szenen verwendet? Was passiert zurzeit eigentlich im Netz? Was ist Rechtspopulismus und was wissen wir darüber? Diesen und weiteren Fragen soll in dem Seminar nachgegangen werden. Ziel ist es zu informieren, einen Austausch anzuregen und zur (Weiter-)Arbeit in diesem Themenfeld zu motivieren.

 

Inhalt

• Einführung in das Themenfeld Rechtsextremismus und Gruppenbezogene  Menschenfeindlichkeit
• Überblick über die rechte Szene in BaWü
• Vortrag zu Codes und Styles
• Hate Speech und Hetze im Internet
• Rechtspopulismus: Funktionsweisen und Erscheinungsformen

 

Zielgruppe

• Multiplikatoren/-innen der Jugendarbeit
• Lehrkräfte
• Menschen, die sich in gesellschaftlichen Gruppen und Bündnissen engagieren und interessiert sind
• Jugendämter und Sozialdienste
• Antidiskriminierungsstellen
• Menschen, die sich im Themenfeld Rechtsextremismus Wissen aneignen möchten

 

Auf das Modul aufbauend, ist auch die Ausbildung als „kommunalen Berater / zur kommunalen Beraterin Extremismusprävention“ möglich. Infos hierzu unter www.demokratiezentrum-bw.de/angebote-beratung/beratung-gegen-rechtsextremismus/

 

Rückfragen zur Fortbildung

Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen
Rechtsextremismus“ bei der Landesarbeitsgemeinschaft
Offene Jugendbildung e.V.
Friederike Hartl
Siemensstr. 11
70435 Stuttgart
Tel.: (07 11) 89 69 15 23
E-Mail: f.hartl(at)lago-bw.de

 

Kontakt/Anmeldung:

Landeskoordinierungsstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg Postfach 11 6274370 Sersheim
Tel.: (0 70 42) 83 17-17Fax: (0 70 42) 83 17-40
E-Mail: info(at)demokratiezentrum-bw.de
Internet: www.demokratiezentrum-bw.de

Programm und Anmeldebogen: Initiates file downloadFlyer

Suche